Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Neuere Philologien" (Goethe-Univ. Frankfurt am Main)

Wiss. Mitarb. (m/w/d) (E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)

Arbeitgeber
Goethe-Universität Frankfurt am Main (Julius Wilhelm Zincgref: Lateinische Dichtungen. Edition, Übersetzung, Kommentar, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Fachbereich Neuere Philologien)
Arbeitstelle
Julius Wilhelm Zincgref: Lateinische Dichtungen. Edition, Übersetzung, Kommentar, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Fachbereich Neuere Philologien
PLZ
60323
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
20.04.2024
Von
Ladislaus Ludescher

Am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Fachbereich Neuere Philologien, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.07.2024 die Stelle für eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)

im Rahmen des Forschungsprojektes „Julius Wilhelm Zincgref: Lateinische Dichtungen. Edition, Übersetzung, Kommentar“ befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen.

Wiss. Mitarb. (m/w/d) (E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)

Am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Fachbereich Neuere Philologien, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.07.2024 die Stelle für eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)

im Rahmen des Forschungsprojektes „Julius Wilhelm Zincgref: Lateinische Dichtungen. Edition, Übersetzung, Kommentar“ befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Eine Verlängerung der Anstellung um 12 Monate ist nach positiver Zwischenbegutachtung des Projekts möglich.

Das Aufgabengebiet des/der Stelleninhabers/Stelleninhaberin umfasst die Mitarbeit an der Edition, Übersetzung und Kommentierung der lateinischen Versdichtungen von Julius Wilhelm Zincgref (1591–1635). Der zu erarbeitende (Doppel)band wird im Rahmen der historisch-kritischen Werkausgabe der Schriften Zincgrefs erscheinen. Zincgref war ein zentraler Vertreter des kurpfälzischen Späthumanismus, der im Umfeld des Hofes und der Universität Heidelberg große publizistische Wirkung entfaltete. An seinen lateinischen Dichtungen, die größtenteils im Vorfeld und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges entstanden, lassen sich Strukturen und Funktionsmechanismen der humanistischen Gelehrtenkultur in musterhafter Weise studieren. Dem/Der Stelleninhaber/Stelleninhaberin wird die Möglichkeit zu wissenschaftlicher Qualifizierung (Promotion) und selbstbestimmter Forschung gegeben. Dies bedeutet, dass er/sie eine Monographie über ein nahe am Projekt angesiedeltes Thema verfasst und die Ergebnisse der Editionstätigkeit in die Darstellung integriert, vertieft und kontextualisiert.

Einstellungsvoraussetzungen: Die Arbeit an lateinischen, bislang nicht erforschten Texten hat eine hohe Lateinkompetenz als unerlässliche Voraussetzung. Vorausgesetzt wird daher ein sehr guter wissenschaftlicher Studienabschluss (Master bzw. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien) idealerweise in den Fächern Germanistik und Latein. Andere Fächerkombinationen sind denkbar. Erwartet werden überdies eine hohe intrinsische Motivation für die Erschließung unbekannter Quellen, generelle Bereitschaft zu verantwortungsbewusster eigenständiger Tätigkeit sowie Freude an Teamarbeit. Dafür wird die Möglichkeit zu intensivem fachlichem Austausch, auch über die engere Arbeitsgruppe hinaus, geboten. Die angestrebte Promotion kann in den Fächern Germanistik oder Klassische Philologie erfolgen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse, ggf. Nachweis von Publikationen oder anderen Forschungsleistungen) sind in elektronischer Form in einem PDF bis zum 20.04.2024 einzusenden an Prof. Dr. Robert Seidel (robertcseidel@lingua.uni-frankfurt.de). Beachten Sie bitte, dass im Rahmen des Bewerbungsverfahrens anfallende Kosten, z.B. Reisen zu Vorstellungsgesprächen, von der Goethe-Universität nicht erstattet werden.

Kontakt

Prof. Dr. Robert Seidel
robertcseidel@lingua.uni-frankfurt.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache